Über das Unternehmen

Über uns

Der Schwerpunkt der Reimesch Kommunikationssysteme GmbH (RK) liegt in der Entwicklung von kundenspezifischer Hard- und Software und dem Vertrieb von fertigen Funklösungen. Zusammen mit unseren EMS-Partnern können wir unseren Kunden über die Entwicklung hinaus die komplette Lieferkette anbieten, bis zum fertigen Produkt. Prototypen und Kleinserien werden bei uns im eigenen Hause gefertigt.

Historie und Meilensteine

1997
Gründung der Firma durch Christian und Wolfgang Reimesch im Dezember 1997 als Nachfolger der Reimesch Hochfrequenztechnik in Kürten.

1998
Entwicklung des Funkmodems TiMo II.

1999
Umzug in das Industriegebiet Auf der Kaule in Bergisch Gladbach.

Logo Reimesch Kommunikationssysteme GmbH
Logo der Reimesch Kommunikationssysteme GmbH

2000
Das Parkleitsystem für Oberhausen-Sterkrade setzt TiMo II ein.

Swiss Timing, ein führendes Unternehmen in der Timing Branche, wird als Kunde gewonnen und nutzt TiMo II weltweit für die Datenübertragung bei Sportveranstaltungen. Bei den olympischen Spielen in Sydney, Athen und Peking (TiMo III) kommen die Funkmodems in größeren Stückzahlen zum Einsatz.

Datasport, ein ebenfalls sehr bekanntes Unternehmen im Timing Sektor nutzt TiMo II für die Funkkommunikation bei Sportveranstaltungen. Eine typische Anwendung ist die Datenübertragung von den Transpondermatten bei Lauf- und Radveranstaltungen zu einer mobilen Zentrale.

Die Firma Rohde & Schwarz in München setzt TiMo II als Standardprodukt für Punkt-zu-Punkt- Übertragungen (P2P) über größere Entfernungen ein.

2001
Entwicklung des Nachfahrkontrollsystems SAT SPEED für die polizeiliche Geschwindigkeitskontrolle mit unserem Schweizer Partner Bredar AG. In den folgenden Jahren wird dieses vom METAS (Eidgenössisches Institut für Meteorologie) zugelassene System in der gesamten Schweiz eingesetzt.

2002
Die RK gewinnt gegen mehrere europäische Anbieter die Ausschreibung für ein Datenfunksystem für die Tiroler Wasserkraft (Österreich). Das Flutwellenwarnsystem für den Gepatsch-Stausee und das Kaunertal und eine weitere Anlage für die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz werden geliefert. Bei diesen Projekten kam es dem Kunden auf die hohe Zuverlässigkeit der Funkstrecke an und auf die Möglichkeit des Daten-Routings über mehrere Stationen. Auch das Firmwareupdate per Funk und ein grafischer Leitstand waren wichtige Entscheidungskriterien.

Mit Adeunis RF aus Frankreich wird ein Partner und Anbieter von Funkmodems und Funkmodulen gewonnen. Die Produkte arbeiten in den lizenzfreien Bändern bei 434 MHz, 868 MHz und 2,4 GHz und werden von uns in Deutschland und Österreich vertrieben.

TiMo II wird für die Steuerung eines Verkehrsleitsystems der Firma Bayer in Dormagen eingesetzt.

TiMo II wird erstmals in der Formel 1 eingesetzt.

2003
Der Kärntner Konzern KELAG schreibt ein Fernwirk-Funknetz für ganz Kärnten aus. Auch bei dieser Ausschreibung setzt sich unser TiMo II gegen die europäischen Mitbewerber durch. In Kärnten werden mehrere Netze über einen grafischen Leitstand verwaltet.

Das Funkmodem TiMo III mit einigen Verbesserungen kommt auf den Markt und ersetzt mit Abwärtskompatibilität das ausgelaufene Produkt TiMo II.

Das TiMo III HF-Teil RK-1 wird beim Projekt Infanterist der Zukunft (IdZ) der Bundeswehr eingesetzt, um Sprache und Daten digital zu übertragen.

Funkmodem TiMo III von Reimesch
Funkmodem TiMo III

2006
Umzug in den TechnologiePark Bergisch Gladbach.

Der japanische Spezialist Circuit Design wird ein weiter Partner. Die große Produktpalette an hochwertigen Funkmodulen und Funkmodems und Systemen zur drahtlosen Audioübertragung ergänzen die eigene Produktpalette und werden über uns in Deutschland und Österreich vertrieben.

2007
Auf Basis der Module von Circuit Design entwickeln wir ein Demo-Kit zur Statusübertragung. Dabei werden im 50 Hz-Takt digitale Eingänge eines Senders abgefragt und auf die Ausgänge des Empfängers abgebildet. Mit 10mW Leistung auf 434 MHz können mit diesem System Reichweiten von ca. 1km erzielt werden.

Die RK beteiligt sich am Forschungsprojekt Mobility@forest (2007-2010). Wir entwickeln eine RFID-basierte Ortungstechnologie für die Betriebsinventur im Wald, um Referenzpunkte, die sich unsichtbar im Boden befinden, effizient und präzise auffinden und identifizieren zu können.

RFID-basierte Ortungstechnologie zum Einsatz im Wald
RFID-basierte Ortungstechnologie zum Einsatz im Wald

2008
In Zusammenarbeit mit der RK entwickelt Circuit Design das Funkmodul LMD-400.

Im FP7-Forschungsprojekt AmI-MoSES (2008-2011) der EU entwickelt die RK zusammen mit 8 weiteren europäischen Partnern Verfahren zur Senkung des Energieverbrauchs in energieintensiven Produktionsverfahren mithilfe von Umgebungsintelligenz.

2009
Das Funkmodem TiMo IV, basierend auf einer wesentlich leistungsfähigeren ARM 9-Plattform, wird vorgestellt und löst seinen Vorgänger TiMo III ab. TiMo IV verfügt jetzt über eine Ethernet-Schnittstelle und ist mit weiteren optionalen Schnittstellen bestückbar.

Die illwerke vkw AG (Österreich) kann als Kunde gewonnen worden und baut ein Datenfunknetz mit TiMo IV auf.

2010
TiMo IV wird in zahlreichen Kommunen für die Kontrolle und Steuerung der Trinkwasserversorgung eingesetzt.

2011
Das Nachfahrkontrollsystems SAT SPEED G2 für die Polizei kommt auf den Markt. Dieses System wurde in Zusammenarbeit mit unserem Schweizer Partner Bredar AG entwickelt und verfügt über eine digitale Videoaufzeichnung in Full-HD-Qualität. Zusätzlich wurde eine Software entwickelt, um die Videodaten effizient verarbeiten zu können.

TiMo III/IV werden in der Formel 1 eingesetzt.

TiMo IV wird im Freistaat Bayern für die großflächige Steuerung von Blockheizkraftwerken eines dort ansässigen Herstellers und Betreibers genutzt. Hierfür kommt auch eine High-Power-Variante mit 50W Ausgangsleistung zum Einsatz.

Funkmodem TiMo IV von Reimesch
Funkmodem TiMo IV

2012
Straßen NRW (Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen) setzt TiMo IV für eine Glatteiswarnanlage an der B54 ein.

2013
Die Schweizer AXSEM AG, Spezialist für RF-Chips, wird unser Partner und wir werden Distributor für Deutschland und Österreich.

Entwicklung eines Development-Kits für den AX8052F143 in Zusammenarbeit mit AXSEM.

RK-TRX-143 Development Kit
RK-TRX-143 Development Kit

2014
Entwicklung des Mann-über-Bord-Rettungssystems MOBOS in Zusammenarbeit mit der NewTec GmbH (Pfaffenhofen a. d. Roth).

Entwicklung eines digitalen Tour-Guide-Systems per Funk auf Basis von AXSEM-Komponenten.

TiMo IV wird in einer internationalen Motorsportserie eingesetzt, um Daten von der Strecke (z.B. Feuchtigkeit und Temperatur) in die Fahrerlager zu übertragen.

2015
Entwicklung von Funkmodulen auf Basis von AXSEM-Chips für 169 MHz, 434 MHz und 868 MHz.

2016
Entwicklung eines erweiterten Tour-Guide-Systems, das neben Sprachübertragung auch Medienwiedergabe in beliebig vielen Sprachen unterstützt.

Entwicklung einer Elektronik zur Auslösung eines Fallschirmes für meteorologische Sonden, basierend auf konfigurierbaren Telemetriedaten.

2017
Gemeinschaftliche Entwicklung eines SDR (Software Defined Radio) zusammen mit der TH Köln. In dieser vom Land NRW geförderten Kooperation wurde ein Prototyp eines SDR nach dem ETSI-Standard EN 300 113 aufgebaut und getestet. Die Ergebnisse dieser Entwicklung sind die Basis für neue Datenfunkprodukte.

2018
Im Kundenauftrag entwickeln wir einen Ultraschallgenerator mit digitaler Steuerung zur Ansteuerung von Piezo-Aktoren für die mechanische Bearbeitung von Werkstücken.

2019
In einer Gemeinschaftsentwicklung mit VIZI Engineering (Bulgarien) und Circuit Design entwickeln wir ein energieautarkes Funksensorsystem auf Basis von LoRa®. Das System ist prädestiniert für Anwendungen im ländlichen Raum mit Lücken in der Mobilfunkversorgung, ebenso wie in strukturschwachen Gebieten, Wäldern und Berggegenden. Anwendungen liegen z.B. im Bereich der Agrarwirtschaft, so können beliebige Sensoren an dieses System angeschlossen werden, um Bodenfeuchtigkeit, pH-Werte, Temperaturen, Niederschlagsmengen, Sonneneinstrahlung etc. zu messen und zyklisch per Funk zu einer Zentrale zu senden. Das System eignet sich aufgrund der autarken Stromversorgung und Datenfunkanbindung auch für Umwelt-Messstationen, Pegelmessung an Bächen, Flüssen, Brunnen etc.

LoRa®-basiertes Gateway im Feldtest
LoRa®-basiertes Gateway im Feldtest
Menü